Soziales Kompetenz-training
An wen richtet sich das Training?
Das Training richtet sich an Kinder zwischen 9 und 12 Jahren, die im Umgang mit anderen Schwierigkeiten haben. Solche Schwierigkeiten können sich um Beispiel darin äußern, dass sich ein Kind anderen gegenüber aggressiv verhält oder sehr unsicher und schüchtern ist.
1.
Ziel des Trainings ist es, dass die Kinder lernen, ihre Fertigkeiten im Umgang mit anderen zu verbessern, weiter zu entwickeln und zu festigen.
2.
So beschäftigen wir uns in diesem Kurs z.B. mit Themen wie „Auf andere zugehen“, „Gefühle bei mir und anderen“, „Grenzen setzen und einhalten“, „Erkennen und Lösen von Konflikten“.
3.
Diese Themen werden altersentsprechend angegangen. Bei allen Altersgruppen sind Verhaltensübungen und Hausaufgaben für den Alltag besonders wichtig.

Wie läuft das Training ab?
Beim SGK handelt es ich um ein Gruppentraining mit 3-6 Kindern. Gruppen bieten den Vorteil, dass – genau wie im „richtigen“ Leben – Personen mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen aufeinander treffen, zusammenarbeiten und voneinander lernen können.
Geleitet wird die Gruppe von jeweils zwei TrainerInnen.
In der Vorbereitungsphase des Trainings findet eine Sitzung mit dem Kind und Eltern statt. Ziel ist es dabei, sich gegenseitig kennenzulernen und individuell Schwerpunkte herauszuarbeiten. Der Terminplan wird individuell abgestimmt und richtet sich nach den aktuellen Gegebenheiten. In der Regel finden 10 bis 12 Trainingsstunden à 90 Minuten und ein Abschlusstermin mit den Eltern statt.
Soziales Kompetenztraining
An wen richtet sich das Training?
Das Training richtet sich an Kinder zwischen 9 und 12 Jahren, die im Umgang mit anderen Schwierigkeiten haben. Solche Schwierigkeiten können sich um Beispiel darin äußern, dass sich ein Kind anderen gegenüber aggressiv verhält oder sehr unsicher und schüchtern ist.
Ziel des Trainings ist es, dass die Kinder lernen, ihre Fertigkeiten im Umgang mit anderen zu verbessern, weiter zu entwickeln und zu festigen. So beschäftigen wir uns in diesem Kurs z.B. mit Themen wie „Auf andere zugehen“, „Gefühle bei mir und anderen“, „Grenzen setzen und einhalten“, „Erkennen und Lösen von Konflikten“.
Diese Themen werden altersentsprechend angegangen. Bei allen Altersgruppen sind Verhaltensübungen und Hausaufgaben für den Alltag besonders wichtig.

Wie läuft das Training ab?
Beim SGK handelt es ich um ein Gruppentraining mit 3-6 Kindern. Gruppen bieten den Vorteil, dass – genau wie im „richtigen“ Leben – Personen mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen aufeinander treffen, zusammenarbeiten und voneinander lernen können.
Geleitet wird die Gruppe von jeweils zwei TrainerInnen.
In der Vorbereitungsphase des Trainings findet eine Sitzung mit dem Kind und Eltern statt. Ziel ist es dabei, sich gegenseitig kennenzulernen und individuell Schwerpunkte herauszuarbeiten.
Der Terminplan wird individuell abgestimmt und richtet sich nach den aktuellen Gegebenheiten. In der Regel finden 10 bis 12 Trainingsstunden à 90 Minuten und ein Abschlusstermin mit den Eltern statt.
